Campingplatz-Regeln
Für den erholsamen Aufenthalt
ein paar Hinweise
Damit
Euer
Aufenthalt
auch
so
angenehm
verläuft,
bitten
wir
Euch,
folgende
Regeln
und
Informationen
zu
beachten
und einzuhalten:
Meldet Euch bei Ankunft bitte gleich in der Rezeption
an, auch dann, wenn Ihr den Platz nur für kurze Zeit
als Besucher betretet. Dies gilt nicht für unsere
Dauercamper.
Bei akuten Notfällen könnt Ihr uns 24 Stunden unter
0174 419 11 11 auch außerhalb der Geschäftszeiten
erreichen.
Der Schranken Notschalter befindet sich am
Hauptgebäude in Höhe der Einfahrtssäule an der
Hauswand.
Die Schranke öffnet sich bei der Ein- und Ausfahrt nur,
wenn Ihr die Transponder-Camping-Karte an den
Sensor an der Säule haltet.
Beim Aufstellen von Kraftfahrzeugen, Wohnwagen
und Zelten folgt Ihr bitte unbedingt den Anweisungen
des im Dienst befindlichen Platzwartes.
Wir möchten Euch darauf hinweisen, dass von
Bäumen herabfallende Teile Eure Fahrzeuge
beschädigen könnten und wir dafür keine Haftung
übernehmen, da die Bäume auf Verkehrssicherheit
überprüft sind.
Es dürfen keine Kunststoffplanen oder ähnliche dichte
Unterlagen ausgelegt werden.
Das Holzkohle-Grillen ist nur in Übereinstimmung mit
Eurem Platznachbarn erlaubt. Offenes Feuer
(Lagerfeuer) ist leider auf unserem Platz nicht erlaubt.
Kleinkinder dürfen nur in Begleitung Erwachsener in
die Sanitär- und Toilettenräume sowie auf den
Kinderspielplatz.
Eltern haften für Ihre Kinder, insbesondere auf den
Spielplätzen und dem ganzen Platzgelände.
Die Benutzung der Fahrwege, der Stellplätze, des
Sanitärgebäudes und sämtlicher weiteren Anlagen
erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr.
Bitte achtet darauf, dass durch Zeltpflöcke,
Zeltschnüre oder anderes Zeltzubehör niemand
gefährdet wird.
Auf den Stellplätzen ist das Waschen von Autos,
Anhängern und Mobilen grundsätzlich verboten!
Hunde sind auf unserem Platz erlaubt, müssen aber
außerhalb des Stellplatzes an der Leine geführt
werden. Hundekotbeutel sind in Spendern vorhanden
oder erhaltet Ihr kostenlos an der Rezeption.
Auf Sauberkeit legt Ihr sicher ebenso großen Wert wie
wir. Deshalb bitten wir Euch, die sanitären Anlagen so
zu verlassen, wie Ihr sie vorgefunden habt. Zusätzlich
bitten wir Euch die gesamten Platzeinrichtungen
pfleglich zu behandeln.
Zuwiderhandlungen können mit Platzverweis
geahndet werden.
Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die anderen
Campinggäste und vermeidet ruhestörenden Lärm.
Von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr ist Mittagsruhe, von 23.00
Uhr bis 7.30 Uhr Nachtruhe.
Die Schranke ist in der Zeit von 13.00 Uhr bis 15.00
Uhr und 22.00 Uhr bis 7.30 Uhr geschlossen. Wenn Ihr
in dieser Zeit an- bzw. heimkommt, stellt Euer
Fahrzeug auf dem Parkplatz vor der Einfahrt bzw.
Hallenbad ab.
Während der Ruhezeiten sollen auch laute Geräusche
und Gespräche vermieden werden.In dieser Zeit
nehmen wir keine neuen Gäste auf und es dürfen
auch keine Fahrzeuge (auch Motorroller) auf dem
Platz bewegt werden.
Campingausweise
Mit dem Urlaubs-Campingausweis /
Dauercamperausweis können unsere Gäste das
Hallenbad am Platz und das Freibad in Gieselwerder
zu den Öffnungszeiten uneingeschränkt und
kostenlos nutzen.
Versorgungssäulen Urlaubscampingbereich:An den
Säulen ist der Stromanschluss mit 16 Ampere
abgesichert. Am Wasserhahn ist das Trinkwasser
erhältlich.
Ver- und Entsorgung
Campingtoiletten können im Bereich der
Sanitäranlage entsorgt werden. Bitte kein
Schmutzwasser oder den Inhalt der Toiletten in
Büsche oder an die Böschung der Weser kippen.
Wohnmobile und Vans können Ihre Tanks vor der
Sanitäranlage am Ver- und Entsorgungsstützpunkt
kostenlos leeren bzw. füllen. Restmüll und andere
anfallende Abfälle müssen getrennt und in
verschiedenen dafür vorgesehenen Behältern
entsorgt werden.
Bei Verkürzung oder Verlängerung Eures Aufenthaltes
bitte bis spätestens einen Tag vor Abreise mit dem
Urlaubs-Campingausweis an die Rezeption kommen
und die Änderungen bekannt geben, andernfalls ist
die Verwaltung berechtigt den vorgebuchten
Aufenthalt zu berechnen.
Aus Gründen der Platzpflege und Instandsetzung
bitten wir Euch, Euren Urlaubsstellplatz bis 12.00 Uhr
zu räumen, ansonsten müssen wir eine weitere
Übernachtungsgebühr berechnen. Am Tag der
Abreise ist bei der Ausfahrt die Transponder-
Camping-Karte in den Briefkasten zu werfen.
Die Gebühren, die Ihr als Gast oder Besucher auf
unserem Platz zahlen entnehmt Ihr bitte der
Preisliste.
Zahlungsart: bar, Visa, Master- oder EC-Karte. Für
Dauercamper auch per Überweisung.
Die Verwaltung ist berechtigt das Hausrecht
auszuüben, d. h. sie kann die Aufnahme von
Personen verweigern oder Gäste vom Platz
verweisen, wenn dies im Interesse anderer
Campinggäste erforderlich erscheint.
Weitere Dauercampingregeln entnehmt bitte Euren
Verträgen.
Wir wünschen Euch einen angenehmen
Aufenthalt und erholsame Tage.
Campingplatz Wesertal
Pächterin: Antonina Nink
Am Hallenbad 3
34399 Wesertal OT Oedelsheim